
Das Schüleraustauschprogramm »Vernetzte Welten«
Vernetzte Welten ist ein innovatives Austauschprogramm, das sich am Format des Jugend-Hackathons orientiert. Dieses Format wurde in Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits ausführlich vom Programm Jugend hackt getestet und durchgeführt. Für Vernetzte Welten wird das Format an die Gegebenheiten eines internationalen Schüleraustauschs angepasst und weiterentwickelt.
Zu den Zielen von Jugend hackt zählen die Förderung von Technikbegeisterung, die Vernetzung von Gleichgesinnten und, besonders entscheidend, die Sensibilisierung der Zielgruppe für die gesellschaftlichen Gestaltungspotentiale ihrer Fähigkeiten. Im Zentrum stehen dabei immer die Ideen und Umsetzungen der Jugendlichen, um damit sogenannte Selbstwirksamkeitserlebnisse hervorzurufen.
Da es sich bei Vernetzte Welten um einen internationalen Schüleraustausch handelt, kommen weitere Ziele/Schwerpunkte hinzu. Zum einen wird ein größerer Fokus auf den kulturellen und sozialen Austausch gelegt. Ziel ist es, die Jugendlichen auch über das Event hinaus miteinander zu vernetzen und ein Verständnis der jeweils anderen Kultur zu entwickeln. Zum anderen liegt ein Fokus auf dem Gebrauch von Sprache. Gewünscht und gefördert werden soll die deutsche Sprache. Ziel ist es, durch die handlungsorientierte, gemeinsame Auseinandersetzung mit Technik und Programmierung Sprachbarrieren abzubauen und Austausch anzuregen.

Die Partner
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Es fördert die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit.
Jugend hackt ist ein Programm zur Förderung des Programmiernachwuchses im deutschsprachigen Raum: Unter dem Motto “Mit Code die Welt verbessern” tüfteln die Teilnehmer*innen gemeinsam mit der Hilfe ehrenamtlicher Mentor*innen an Prototypen, digitalen Werkzeugen und Konzepten für ihre Vision einer besseren Gesellschaft. Jugend hackt ist ein Programm des Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. und mediale pfade.org e.V.